Weihnachtscircus
Programm 2024/25
Ticketvorverkauf
Rückblicke
Veranstalter
Impressum

Impressum:

Circus Arena
; Markus Frank, An der Linde 1, D-01594 Stauchitz
Telefon:0163 - 7028765;
E-mail

Haftung

Die Inhalte externer Links werden vom Anbieter nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.
Die Inhalte dieser Website, werden mit grösstmöglicher Sorgfalt recherchiert. Gleichwohl übernimmt der Anbieter keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Informationen.
Mündliche oder schriftliche Auskünfte, sind unverbindlich.

Urheberrechtshinweise

Alle auf dieser Website veröffentlichten Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger schriftlicher Zustimmung der Anbieter. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Fotokopien und Downloads von Web-Seiten dürfen nur für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch hergestellt werden.

Kommunikation über E-Mail

Kommunikation via eMail kann Sicherheitslücken aufweisen. Beispielsweise können eMails auf ihrem Weg an den Anbieter von versierten Internet-Nutzern aufgehalten und eingesehen werden. Sollte der Anbieter eine eMail von Ihnen erhalten, so geht er davon aus, dass er zu einer Beantwortung per eMail berechtigt ist. Ansonsten müssen Sie ausdrücklich auf eine andere Art der Kommunikation verweisen.

 

Datenschutzerklärung

Der Circus Arena kümmern sich sorgfältig um den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Nachstehend möchten wir Sie insbesondere darüber informieren, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie nutzen.

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer nur, soweit dies für eine funktionierende Homepage erforderlich ist und sofern eine Einwilligung des Nutzers vorliegt. In Betracht kommt dieses bei Kontaktaufnahme durch den Nutzer. Ohne diese bleibt der Nutzer anonym. Eine Auswertung unterbleibt.

Cookies: Bei der Verwendung von Cookies, z.B. zur Erfassung der Häufigkeit der Besuche auf unserer Homepage, sind personenbezogene Daten nicht enthalten.

Externe Links: Auf unserer Homepage befinden sich Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Hierbei handelt es sich in der Regel um externe Links, auf deren Inhalt und Gestaltung der Dachverband keinen Einfluss hat. Diese Datenschutzerklärung findet dort insoweit keine Anwendung.

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung

Wenn Sie Mitglied in unserem Verein werden möchten oder eine Anfrage gestellt haben, erheben wir folgende Informationen:
• Anrede, Vorname, Name
• Anschrift
• eine gültige E-Mail-Adresse
• Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)

Die Angaben für die Datenverarbeitung erfolgen freiwillig auf Ihren Aufnahmeantrag bzw. Ihre Anfrage hin – und ist nach Art. 6 Abs. 1 S.1 b DSGVO für die angemessene Bearbeitung Ihrer Mitgliedschaft bzw. Anfrage erforderlich.

Die für die Mitgliedschaft bzw. Anfrage von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung eingewilligt haben.

3. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen -als den im Folgenden aufgeführten Zwecken- findet nicht statt.
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S.a b DSGVO für die Abwicklung von Mitgliedsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an zuständige Gliederungen (Landesgruppen und Gruppen) des Vereins und deren Vertreter. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Der Dachverband gewährleistet die Vertraulichkeit Ihrer Daten dadurch, dass Mitarbeiter/innen zur Verschwiegenheit verpflichtet sind und ein Datenschutzbeauftragter die relevanten Sachverhalte überwacht.

4. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht,

    gemäß Art. 7 Abs.3 DSGVO, Ihre Mitgliedschaft jederzeit zu kündigen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Mitgliedschaft beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;

    gemäß Art. 15 DSGVO, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berechtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

    gemäß Art. 16 DSGVO, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

    gemäß Art. 17 DSGVO, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

    gemäß Art. 18 DSGVO, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

    gemäß Art. 20 DSGVO, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und

    gemäß Art. 77 DSGVO, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus  Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie  zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine  SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die  Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen  werden.

Server-Log-Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Files, die  Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen  Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten  nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden

Google Analytics

Diese Website nutzt möglicherweise Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway  Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das  sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten  Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.  

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine  entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche  Funktionen dieses Forums vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung des Forums bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link  verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei  Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Facebook-Plugins (Like-Button)

Auf unseren Seiten sind möglicherweise auch Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin  eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server  hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer  IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die  Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann  Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter
https://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch  unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Google+

Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter  ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043,  USA. 
Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über  die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass  Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite,  die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise  zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf  Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die  Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen  Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäss den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google  veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
 
 Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen, gemäß Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO, verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten, genügt eine E-Mail-Nachricht: lgbaden(at)aol.com

Änderungsvorbehalt der Datenschutzerklärung

Sollte aus gesetzlichen und/oder organisatorischen Gründen eine Änderung dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden, so behält sich der Verband entsprechende Anpassungen vor.